Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website Was gegen eine toxische Unternehmenskultur hilft –… – Kirsten Schrick

„Kirstens Konfekt“ – Exklusive Insights als Newsletter abonnieren

Was gegen eine toxische Unternehmenskultur hilft – Gegenmittel 2: An der Haltung des Fragenden ansetzen und W-Fragen stellen

Was gegen eine toxische Unternehmenskultur hilft – Gegenmittel 2: An der Haltung des Fragenden ansetzen und W-Fragen stellen

Die Grund­lage für jede Frage ist die Hal­tung des Senders:in. Tut er oder sie es, weil es sich so gehört?

Stellen wir uns eine Führungskraft vor. Erfol­gt die Frage pro for­ma? Ist die Führungskraft wirk­lich inter­essiert an der Antwort?

Zumal dann, wenn die Antwort auch anders aus­fall­en kann, als erwartet. Die eigentliche Frage hin­ter Frage ist also: Öffnet sich bei der Per­son, die fragt, ein inner­er Raum, der die Bere­itschaft enthält, zuzuhören, zu ent­deck­en und zu rev­i­dieren? Ohne diese Offen­heit soll­ten Sie lieber keine Frage stellen, wenn Sie an einem echt­en Gespräch inter­essiert sind. Das wirkt nur phrasen­haft und wird vom Gegenüber schnell durchschaut.

Ein sehr pro­bates Instru­ment für den Per­spek­tivwech­sel ist ein altes Haus­mit­tel: Fra­gen stellen. Klingt ein­fach, find­et aber im Fall des Fall­es nicht immer wirk­sam statt. Dabei gibt es ein­er­seits die geschlosse­nen Fra­gen, auf sich nur mit ja“ oder nein“ antworten lässt. Geschlossene Fra­gen sind daher wie eine Ein­bahn­straße – ohne neue Erken­nt­nis­punk­te. Das ist nicht unbe­d­ingt förder­lich und wirk­sam, um etwas von den Stand­punk­ten der oder des anderen zu erfahren. Bess­er ist es daher, sich auf die wun­der­baren W‑Fragen zu konzen­tri­eren. Sie haben eher die Wirkung eines Kreisverkehrs mit span­nen­den Aus­fahrten, um neue Wege zu entdecken.

Weit­ere Artikel

Unsere gefragtesten Angebote

Empathie und die Kraft der Anerkennung

Empathie und die Kraft der Anerkennung

Die Hälfte aller Pro­jek­te scheit­ern, weil dem Zwis­chen­men­schlichen zu wenig pro­fes­sionelle Beach­tung geschenkt wird. Das ist ver­wun­der­lich, denn Empathie ist eines der Zauber­worte“ unser­er Zeit.

Mehr erfahren
Achtsamkeit

Achtsamkeit

Acht­samkeit ist mehr als Aufmerk­samkeit. Es ist eine Leben­shal­tung, eine Leben­sprax­is, die Frieden stiftet – in uns und mit anderen. Ent­deck­en Sie Acht­samkeit als Ressource.

Mehr erfahren