Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen, Haltungen und Handlungsstrategien zusammentreffen. Die Frage ist: Wie bewusst können und wollen die Beteiligten mit den dahinterliegenden Emotionen und Bedürfnissen umgehen?
Hier setzen unsere Konfliktmoderationen an. Wir arbeiten in emotional schwierigen Situationen z. B. mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Gewaltfreiheit ist als eine Lebenshaltung zu verstehen: Die Schädigung und Verletzung anderer vermeiden. In Gedanken und Taten. Auf eine Sprache verzichten, die andere für eigene Gefühle verantwortlich macht und damit Konflikte anstachelt.
Unsere Moderationen sind bei Konflikten zwischen Kolleg:innen hilfreich, aber auch im Team sowie zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen. In Veränderungsprozessen bieten unsere Konfliktmoderationen auch Gremien – wie Vorstand und Betriebsrat – neue Orientierung und Kraft.
Ein-Tages-Workshop
Konfliktmoderation zwischen zwei Akteur:innen.
Achtsam. Befreiend. Anregend.
Nach einer achtsamen und vertraulichen Auftragsklärung mit den Akteur:innen können folgende Aspekte wesentlich sein:
Welche Ereignisse prägten die Beziehung?
Welche Reaktionen und Befindlichkeiten sind ausgelöst?
Wie kann der konstruktive Umgang mit den gegenseitigen Triggerpunkten aussehen?
Welche Selbstverpflichtung gehen beide Seiten ein?
Individuelles Coaching bringt die innere Weisheit des Coacheés zum Ausdruck. In einem achtsamen und klaren Prozess. Durch präsente Begleitung und inspirierendes Fragen.
Oft herrschen in Teams oder Gremien eingeschwungene Routinen vor, die das Neue erschweren. Oder: Zu viel Macht- und Kontrollfokus verhindert gesunde Kooperationen. Mit dem Peer Review schauen alle ganz genau hin auf Routinen, Dynamiken, Ressourcen.
Gerne ermitteln wir ein passgenaues Angebot für Sie. Und das am liebsten vis-à-vis in einem unverbindlichen Erstgespräch, bei dem wir Sie und Ihr Anliegen optimal kennenlernen.