Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website Warum Biographiearbeit für Frauen so wichtig ist – Kirsten Schrick

„Kirstens Konfekt“ – Exklusive Insights als Newsletter abonnieren

Warum Biographiearbeit für Frauen so wichtig ist

Warum Biographiearbeit für Frauen so wichtig ist

Ver­mö­gen – das sehen vor allem Män­ner häu­fig in Geldein­heit­en und Invest­ments. Female Wealth denkt über diesen engen Kor­ri­dor hinaus.

Es betra­chtet nicht nur finanzielle Kaufkraft, son­dern sieht auch soziale Kom­pe­tenz, emo­tionale Intel­li­genz und intellek­tuelle Kraft als Ver­mö­gen. Female Wealth betra­chtet Geld als Mit­tel zum Zweck. Es nimmt das Gestal­tungsver­mö­gen – von Frauen – in den Fokus.

Um zu ver­ste­hen, wie sich dieses Gestal­tungsver­mö­gen entwick­elt und welche Kraft Frauen daraus erwächst, ist ein Blick in die eigene Ver­gan­gen­heit hil­fre­ich. Jede und jed­er von uns trägt Glaubenssätze in sich – tief ver­ankerte Überzeu­gun­gen, die durch unsere Kind­heit, unsere Fam­i­lie und die Gesellschaft geformt wur­den. Manche davon sind hil­fre­ich, andere eher hin­der­lich. Beson­ders für Frauen spielt die Frage eine Rolle: Wie wurde Weib­lichkeit in mein­er Fam­i­lie gelebt? Wur­den Frauen als gle­ich­w­er­tig ange­se­hen? Hat­ten sie eine selb­st­bes­timmte Rolle oder wur­den sie in klas­sis­che Muster gedrängt? 

Aus den Antworten entste­hen indi­vidu­elle biographis­che Muster, die nicht bloß per­sön­liche Erin­nerun­gen sind – sie prä­gen uns bis weit in das Erwach­se­nenal­ter in unserem Ver­hal­ten, unseren Entschei­dun­gen und unser­er Selbstwahrnehmung.

  • Reflex­ion: Um diesen Mustern auf den Grund zu gehen, hil­ft eine klare Auseinan­der­set­zung mit uns, unser­er Kind­heit und unser­er Fam­i­lie. Macht Euch bewusst, welche Glaubenssätze Ihr über­nom­men habt und welche davon heute noch sin­nvoll und wirk­sam sind.
  • Aufräu­men: Macht eine Liste mit Glauben­grund­sätzen und Mustern und entschei­det und ver­ab­schiedet Euch von denen, die nicht mehr in Euer heutiges Leben passen oder die Euch ein­schränken als dass sie Euch nutzen oder unterstützen
  • Erneuern: Über­legt, welche Grund­sätze und Muster an deren Stelle treten (sollen). Ver­sucht diese neu zu for­mulieren und sprecht vielle­icht mit einem oder ein­er Ver­traut­en darüber. So bekommt Ihr einen Blick und eine Ein­schätzung von außen.

Ich selb­st habe einen prä­gen­den Satz aus mein­er Fam­i­lie mitgenom­men: Du wirst etwas ler­nen, du wirst einen Beruf haben und immer unab­hängig von einem Mann sein.“ Er stammte von mein­er Groß­mut­ter – ein­er beein­druck­enden Frau, die in den 1920er Jahren als Witwe mit drei Kindern aus Schle­sien floh und ihr Leben selb­st in die Hand nahm. Dieser Satz gab mir Stärke. Doch erst später wurde mir bewusst, dass in diesem Leit­satz eine Leer­stelle klaffte: Die Rolle der Fam­i­lie, der Kinder kam darin nicht vor. Biogra­phiear­beit ist genau das – nicht nur zu erken­nen, was uns geprägt hat, son­dern auch, wo es Lück­en gibt, die wir bewusst füllen dürfen.

In meinen entsprechen­den Train­ings und Einzel­coach­ings mit Frauen gehe ich daher bewusst auf die wertvolle Auseinan­der­set­zung mit der eige­nen Biogra­phie ein. Denn nur wenn Frau ver­ste­ht, woher sie kommt, kann sie selb­st­be­wusst entschei­den, wohin sie gehen möchte.