„Man kann Wellen nicht aufhalten, aber man kann lernen zu surfen.“ (John Kabatt Zinn)
Der Begriff “Mindfulness”, auf Deutsch “Achtsamkeit“, taucht in letzter Zeit häufig in den Medien auf. Wer Mindfulness in Google eingibt, erhält rund 126 Millionen Treffer. Doch woher kommt dieser Trend?
Gerade die Pandemie zeigt, wie mehrdeutig und extrem stressig die Zeit ist, in der wir leben. Gegen die vielen Herausforderungen gibt es kein Superfood, kein Zaubermantra, kein ultimatives Rezept. Aber Achtsamkeit als Lebenshaltung und ‑praxis kann Stress und Erschöpfung minimieren; kann Menschen und Umgebungen auf heilsame, friedvolle und wirksame Weise bereichern und stärken.
Zwei-Tages-Seminar
Achtsamkeit gesund leben.
Einfühlend. Wertfrei. Beobachtend.
Sie erforschen die Wurzeln und Prinzipien der Achtsamkeit.
Sie üben sich in der Gegenwärtigkeit durch Aktivierung der Sinne.
Sie entdecken einzelne Achtsamkeitsübungen für den Alltag – wie die Haltung der Dankbarkeit.
Sie nehmen Hindernisse auf dem Weg zur Praxis der Achtsamkeit ernst.
Der bewusste Zugang zu und Umgang mit Gefühlen ist eine zentrale, oft ungenutzte Ressource im Führungsalltag. Wir helfen Ihnen, Gefühle als Quelle der Kraft in Ihrer Organisation zu nutzen.
Seelische Widerstandskraft ist kein Wundergen. Es ist eine Haltung, die Ressourcen aktiviert und Ihre Selbstwirksamkeit stärkt. Resilienz hilft, Krisen in Kraft zu wandeln.